![]() | Seit 2019 produziere ich Interviewvideos mit den Preisträger*innen des Wiener Gesundheitspreises. Auch heuer wurde ich von STADT WIEN MARKETING und der WIENER GESUNDHEITSFÖRDERUNG – WiG beauftragt, Videos über die heurigen preisgekrönten Projekte zu drehen. Der Wiener Gesundheitspreis wird in 3 Kategorien vergeben: "Gesund in Einrichtungen und Organisationen", "Gesund in Grätzel und Bezirk" und zum Thema des jeweiligen Jahresschwerpunktes - heuer "Gesunde Kindheit". In jeder Kategorie gibt es 3 Plätze, manchmal auch eine Ex-aequo-Platzierung. Daher waren heuer sogar 11 Preisträger*innen vor der Kamera. Sie erzählen von ihren eingereichten Projekten - von der Idee, den Zielen und der Umsetzung. Die Herausforderung bei dieser Produktion ist jedes Jahr die Planung. Mitten in der Urlaubszeit müssen die Preisträger*innen kontaktiert werden und an zwei Drehtagen unter einen Hut gebracht werden. Außerdem darf in den Videos die Reihenfolge der Platzierungen noch nicht verraten werden und Frauen und Männer sollten sich möglichst gut abwechseln. Dabei entscheidet sich oft erst kurz vor dem Dreh, wer von der Organisation, die einen Preis gewinnen wird, für ein Interview geschickt wird. An zwei Tagen Mitte August fanden die Dreharbeiten dann in einem Studio im 9. Bezirk statt. Eine Besonderheit war heuer auch ein Interview mit einem gehörlosen Apotheker, der sich für das Erlangen von Gesundheitskompetenz von gehörlosen Kindern engagiert. Er war perfekt vorbereitet und hat das, was er sagen wollte in ÖGS (Österreichische Gebärdensprache) erzählt. Eine Gebärdensprachdolmetscherin hat während der Aufnahme übersetzt und im Anschluss das Statement transkribiert und nochmal für die Tonspur eingesprochen. Anfang September war die Post-Produktion abgeschlossen und am 19. September wurden die Videos bei der Preisverleihung im Wiener Rathaus gezeigt. Außerdem sind sie auf dem YOUTUBE-KANAL der Wiener Gesundheitsförderung - WiG verfügbar. |
![]() | Für BIV-DIE AKADEMIE FÜR INTEGRATIVE BILDUNG habe ich im Juli ein Video zum Thema "Bildung für alle! - Schwerpunkt Menschen mit Lernschwierigkeiten" geschnitten. Es ist Teil der Dokumentation des Projekts "Bildung für alle!", das eine praxisorientierte Entwicklung kooperativer Modelle zur Sensibilisierung, Qualifizierung und Vernetzung in der inklusiven Erwachsenenbildung zum Ziel hat. Der Verein COPDAktiv und Eberhard Jordan zeigen mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten, dass ein aktives Leben mit der Krankheit COPD möglich ist. Ich habe das Projekt in den vergangenen Jahren mit der Kamera begleitet. Im Sommer entstand ein VIDEO, das die bisherigen Projekte und Aktivitäten des Vereins zusammenfasst. Weitere Videos, die im kommenden Herbst produziert werden sollen, sind in Planung. Für einen Unternehmensfilm, der gerade von BEVIDEO produziert wird, habe ich im September eine Animation gestaltet und produziert, in der die Businessunits und Standorte des Konzerns auf der Weltkarte sichtbar gemacht werden. Eine neue Workstation für den Einsatz in der Post-Produktion (Schnitt, Effekte, 2D- & 3D-Animation, Compositing etc.) wurde bereits im Frühling geliefert und startklar gemacht. In den vergangenen Monaten konnte ich die neue Rechenpower mit mehreren kleineren Testprojekten ausprobieren und optimal einstellen. Dabei entstanden auch neue animierte Video Stock Footage Clips, die über verschiedene Plattformen gekauft und heruntergeladen werden können. Hier ein paar Beispiele: |
Alle vor kurzem fertiggestellten Videos und Filme können Sie auch auf DREHSTROM.AT/FILMPRODUKTION_FILME sehen. Frühere Newsletter können Sie im NEWSLETTERARCHIV nachlesen.
Der nächste Newsletter wird vor Weihnachten erscheinen.
Einen schönen Herbst! Christian Hörlesberger
DREHSTROM
Christian Hörlesberger Filmproduktion
Lützowgasse 14A/102, 1140 Wien
Telefon: +43-6991-925-32-19
E-Mail: office@drehstrom.at
Internet: www.drehstrom.at
Sie haben sich auf www.drehstrom.at für diesen E-Mail-Newsletter per Double-Opt-In-Verfahren angemeldet. Sie können sich vom Newsletter hier ABMELDEN; Sie können Ihre Daten hier ÄNDERN; Hinweis zum DATENSCHUTZ